Das dritte Interview in unserer Reihe von Kindersitzexperten haben wir mit BRITAX RÖMER geführt. Das deutsch-britische Unternehmen BRITAX RÖMER bietet verschiedene Kindersitze und Kinderwagen seit 1966 und sorgt für Sicherheit des Kindes. Auf die Themen Nachhaltigkeit, Kindersitze mit Isofix und Babyschalen antworten uns die Experten von BRITAX RÖMER: Richard Frank und Hubert Kaltenegger.

Experteninterview No. 3 Britax Römer Kindersitze
Welche Aufgaben haben sie bei Britax Römer?
Ich bin Richard Frank, tätig als globaler Entwicklungsdirektor bei Britax Römer. Und ich bin Hubert Kaltenegger und arbeite als Brand Manager für Kleinkinder Produkte.
„Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Wegen, die Energie, welche im Falle eines Unfalls entsteht, abzubauen. „
Wie haben sich die Kindersitze von Britax Römer im Laufe der Zeit entwickelt (Isofix)?
Wir stellen seit mehr als 50 Jahren Kindersitze und Kinderwagen her und arbeiten stets daran, die sichersten Kindersitze anzubieten, die zudem auch für Eltern leicht zu nutzen sind. Daher bringen wir immer wieder neue Innovationen auf dem Markt, von denen alle profitieren. ISOFIX ist da natürlich ein gutes Beispiel. BRITAX RÖMER war zwar maßgeblich an der Entwicklung dieses Standards beteiligt, hat dann aber sein Patent dem gesamten Markt zur Verfügung gestellt. Das System ist so einfach, dass falsche Installation und falsche Nutzung so gut wie ausgeschlossen sind. Unser Pivot Link ISOFIX System leitet zudem durch eine Rotationsbewegung zusätzlich Aufprall-Energie ab.In den letzten Jahren haben wir weitere Technologien wie zum Beispiel das XP-Pad entwickelt, ein stoßdämpfendes Schaumstoffkissen, welches verhindert, dass das Kinn des Kindes im Frontalaufprall auf dem Brustkorb auftrifft; die einwirkenden Kräfte werden so um bis zu 30% reduziert. Ein weiteres Beispiel ist der sogenannte SecureGuard. Dieser hilft, die empfindliche Bauchpartie des Kindes besonders zu schützen – dank eines zusätzlichen vierten Befestigungspunkts des 3-Punkt-Autogurts für Erwachsene. Durch die optimale Positionierung des Beckengurts über den Beckenknochen des Kindes verringert der SecureGuard die Kräfte, die bei einem Frontalaufprall wirken, um bis zu 35 %*.
Viele unserer Sitze sind mit einer speziellen Seitenaufprallschutztechnologie, genannt SICT, ausgestattet. Einerseits werden die Kräfte, denen das Kind im Falle eines Seitenaufpralls ausgesetzt ist, von ihm weggeleitet, und andererseits werden sie abgeschwächt, bevor sie das Kind erreichen. Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Wegen, die Energie, welche im Falle eines Unfalls entsteht, abzubauen. Hier geht es dann um den gezielten Einsatz von Materialeigenschaften, gepaart mit cleverer Geometrie: Ziel ist es, den Lastpfad optimal für den Insassen zu gestalten – bei diesem Thema hört die Arbeit eigentlich nie auf. Und natürlich müssen die Sitze immer die Anforderungen der Zulassungsnormen entsprechen. Wir testen seit jeher mehr, als von der die Norm vorgeschrieben, um bestmögliche Sicherheit zu bieten.
Ein Autositz muss zudem ergonomisch sein, so dass sich das Kind einfach wohl fühlt. Gerade hierbei arbeiten wir in den letzten Jahren noch verstärkt mit der Rückmeldung von Eltern und Kindern, und zwar bereits ab einem sehr frühen Zeitpunkt in der Produktentwicklung. Wir verifizieren das Thema Nutzerfreundlichkeit fortwährend mit unserer Zielgruppe anhand von Mustern, ums sicher zu gehen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
* Basierend auf interne Britax-Tests mit einem Q6-Dummy, der in Körpergröße und Gewicht einem durchschnittlichen 6-jährigen Kind entspricht
Warum produziert Britax Römer keine Kindersitze mit Fangkörper?
Unserer Erfahrung nach bieten die 5-Punkt-Gurtsysteme in den meisten Unfallszenarien die größere Sicherheit. Ein Fangkörperprodukt wird unseren Ansprüchen schon lange nicht mehr gerecht. BRITAX RÖMER hat folglich seit dem Jahr 2001 auch die kommerziell erfolgreichen Produkte mit Fangkörper gestoppt und bietet seitdem nur noch Sitze mit Gurtsystem an.
„Zudem sollte eine Babyschale einfach und intuitiv funktionieren, damit Eltern das Produkt in allen Lebenslagen stressfrei korrekt nutzen können…“
Was sind die Kundenerwartungen an Babyschalen?
Die Babyschale ist bekanntermaßen der erste Sitz, den alle frischgebackenen Eltern benötigen. Der Sitz muss vor allem sicher sein, um das Neugeborenen zu schützen. Zudem sollte eine Babyschale einfach und intuitiv funktionieren, damit Eltern das Produkt in allen Lebenslagen stressfrei korrekt nutzen können: Sie tragen die Babyschale, befestigen sie auf der Base, das Kind wird darin angegurtet, die Babyschale wird auf den Kinderwagen gesetzt – das alles muss ganz einfach von der Hand gehen, und man muss auf einen Blick sehen, dass alles passt. Zudem ist gerade bei den ganz Kleinen das Thema Ergonomie extrem wichtig. Hier bieten wir eine patentierte Technologie für eine flache und sichere Liegeposition an, die sich automatisch ändert, sobald die Kopfstütze verstellt wird – Neugeborene liegen flacher, für größere Babys wird mehr Platz geboten.
All das haben wir bei der Entwicklung des innovativen modularen Systems berücksichtigt, das im Mai 2021 auf den Markt kommt: Beim iSense Modular System sprechen wir von der Babyschale Baby-Safe iSense und dem Kleinkindsitz Dualfix iSense, nutzbar bis etwa 4 Jahren, die beide auf die gleiche Basisstation passen. Auf der Base können die Eltern beide Sitze zur Autotür hindrehen und somit das Kind einfach ins Auto setzen. Der Kindersitz kann dann entweder rückwärts oder auch vorwärts genutzt, also um 360 Grad rotiert werden. Die Babyschale des modularen Systems passt zudem perfekt auf unseren Kinderwagen Smile III, der von 98% der befragten Hebammen empfohlen wird (Hebammen testen, 01/2021).
Das Tolle und Einzigartige an den iSense Modellen Baby-Safe iSense und Dualfix iSense ist, dass sie mit cleveren Lichtern ausgestattet sind. Die Komfort-Innenbeleuchtung erlaubt es dem Kind, im Dunkeln zu sehen, und auch die Eltern können ihr Kind sehen, um sicher zu sein, dass es ihm gut geht. Der Baby-Safe iSense ist zudem mit externen Installationslichtern ausgestattet, die beim Aufsetzen der Babyschale auf Base und Kinderwagen helfen, und mit externen Sicherheitslichtern, die dafür sorgen, dass man unterwegs im Dunkeln gesehen wird, zum Beispiel beim Tragen der Babyschale.
Und welche Neuheiten können Eltern für die größeren Kinder erwarten?
Unsere Kidfix-Produktfamilie bekommt Zuwachs: Der neue Kidfix i-Size für Kinder von 3,5 – 12 Jahre wurde nach dem neuen i-Size-Standard entwickelt und ist damit unser bisher sicherster Kidfix*. Er wurde in Zusammenarbeit mit führenden Autoherstellern entworfen, und die bewährten Technologien XP-Pad, SICT und SecureGuard, kombiniert mit einem neu gestalteten Sitzbereich für optimale Crash-Performance bieten einen Rundumschutz. Komfort und Praktikabilität sind beim Kidfix i-Size Standard, da er für das Kind über mehrere Jahre und Größen hinweg passen muss. Die großzügig gepolsterten, weichen Stoffbezüge und die sorgfältig platzierten Belüftungslöcher an der Schale sorgen dafür, dass das Kind länger bequem reist. Das schlanke Design des Sitzes ermöglicht es, dass drei Kidfix i-Size Sitze nebeneinander auf der Rückbank der meisten Autos installiert werden können. Zudem helfen Kopfstützenmarkierungen den Eltern, stets die optimale Kopfstützeneinstellung zu finden.
*Basierend auf internen Tests Britax Römer, 2021
Kindersitzprofis Tipp
- Achtung! Wir möchten dir empfehlen so lange wie möglich mit einem Reboarder zu fahren. Dein Kind sollte erst auf einen vorwärtsgerichteten Sitz wechseln, wenn das Kind für einen Reboarder zu groß ist.
- Wichtig! 3 Sitze auf der Rückbank können nur unter bestimmten Bedienungen installiert werden. Bitte kontaktiere uns und wir beraten dich gerne.
„Der Kidfix i-Size ist unser erster Sitz, der komplett plastikfrei verpackt ist…“
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei Britax Römer?
In unseren hochmodernen Fertigungsanlagen und in der Logistik prüfen wir fortwährend, wie wir Produkte und Prozesse nachhaltig gestalten können. So setzen wir sowohl für die Kindersitze als auch bei Verpackungsmaterialien einen möglichst hohen Anteil recyclefähiger Materialien ein. Der KIDFIX i-SIZE ist unser erster Sitz, der komplett plastikfrei verpackt ist – und im Lauf des Jahres folgen bei diesem Produkt noch weitere spannende Neuigkeiten in Bezug auf recycelte Materialien. Sehr wichtig ist für uns in diesem Zusammenhang auch, dass wir durch die Produktionsstandorte im deutschen Leipheim und in Andover, UK, vergleichsweise kurze Transportwege sowohl für die zur Produktion verwendeten Komponenten als auch für den Vertrieb zum Kunden hin darstellen können. Das alles kommt unserer CO2 Bilanz zu Gute. Nachhaltigkeit ist und bleibt für uns ein wichtiges Thema, das sehr weit oben auf unserer Agenda steht – aber wir erlauben uns keinerlei Kompromiss beim Thema Sicherheit.
Welche Herausforderungen gibt es heute für Britax Römer?
Wir arbeiten immer weiter daran, unsere Produkte objektiv und nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen noch sicherer zu gestalten. Dazu nutzen wir unsere hochmoderne Testanlage am Standort in Leipheim inklusive modernster Simulationstechnologien im CAE-Bereich.
Kundenbedürfnisse zu entdecken und Lösungen anzubieten – das motiviert uns jeden Tag aufs Neue. Bevor und auch während wir ein neues Produkt entwickeln, hören wir Eltern und Kindern genau zu. Wichtig für das Vertrauen unserer Kunden ist und bleibt, dass wir, als einer der ganz wenigen Kindersitzhersteller, weiterhin aus Überzeugung in Deutschland produzieren. Made in Germany stellt für unsere Käufer ganz klar einen Mehrwert dar. Jedes Produkt aus dem Haus BRITAX RÖMER ist ein kompromissloses Qualitätsversprechen: gegenüber Kindern und Eltern, gegenüber unseren Händlern und Partnern, und nicht zuletzt an unsere Umwelt und unser aller Zukunft.
Vielen Dank an Herrn Frank und Herrn Kaltenegger für das Gespräch!