Zum Hauptinhalt springen
✓ Versand innerhalb Deutschlands kostenlos ab 50 Euro
✓ Individuelle Beratung
✓ Sichere Kindersitze für jedes Kind
✓ Unfall-Austausch-Garantie

„Haltbarkeit“ eines Kindersitzes oder: „Wie lange darf ich einen Kindersitz nutzen?“

"Wie lange darf ich einen Kindersitz eigentlich nutzen?"

Diese Frage stellt sich insbesondere Mehrfacheltern, die ihre Kindersitze über einen längeren Zeitraum für mehrere Kinder nutzen möchten oder einen gebrauchten Sitz zur Nutzung übernehmen / erwerben möchten (gebrauchte Sitze sollten aus Sicherheitsgründen nur von vertrauenswürdigen Personen übernommen werden, damit garantiert ist, dass der Kindersitz sorgsam behandelt wurde und dieser z.B. nicht bereits in einen Unfall verwickelt war).

 

Warum ist die tatsächliche Nutzungsdauer eines Kindersitzes sicherheitsrelevant?

kindersitzprofis-haltbarkeit-beitragKindersitze sind verschiedenen Belastungen ausgesetzt, die mit der Zeit eine Materialermüdung mit sich bringen. Es können mit der Zeit innerhalb des Kindersitzes nicht sichtbare Mikrorisse entstehen, durch die der Kindersitz bei einem Unfall nicht mehr die erforderliche Sicherheit gewährleisten kann.

Tatsächlich gibt es keine einheitliche „Regel“ oder „Bestimmung“, wie lange ein Kindersitz genutzt werden darf. Stattdessen gibt es von Hersteller zu Hersteller unterschiedliche Empfehlungen. Ein genauer Blick auf die Empfehlungen der Hersteller zur Nutzungsdauer ihrer Kindersitze zeigt, dass die Hersteller hier je nach Sitztyp unterschiedliche Empfehlungen geben – empfohlen wird:

  • Eine Nutzungsdauer bei Babyschalen zwischen 3 und 7 Jahren
  • Eine Nutzungsdauer bei Reboardern zwischen 7 und 10 Jahren
  • Eine Nutzungsdauer bei Folgesitzen (Gruppe II/III) bis zu 10 Jahre.
  •  

Warum sind die Zeiträume zur empfohlenen Nutzungsdauer von Kindersitzen so unterschiedlich?

Der große Unterschied liegt unter anderem in der Materialzusammensetzung und in der unterschiedlichen Nutzung der Kindersitze begründet.

 

Babyschale – punktuelle Belastungen durchs Tragen

Eine Babyschale beispielsweise muss leicht sein, damit das Baby mit zunehmendem Gewicht lange darin getragen werden kann. Entsprechend sind die Materialien ausgelegt.

Zudem wirkt beim Tragen der Babyschale mit dem immer schwerer werdenden Baby eine immer größere punktuelle Belastung auf bestimmte Bauteile, wie z.B. auf die Gelenke des Bügels oder die Schale als solches. Bei der Nutzung außerhalb des Fahrzeugs kann es häufiger als bei fest eingebauten Sitzen passieren, dass die Babyschale versehentlich irgendwo gegen gestoßen wird, was wiederum zu einer stärkeren Belastung auf den Bügel, das Gelenk oder die Schale führt. Dadurch, dass die Babyschale sowohl ins warme/heiße als auch ins kalte Auto hineingestellt wird bzw. Babys in der Babyschale Sommer wie Winter auch außerhalb des Autos transportiert werden, ist eine Babyschale u.U. sehr starken Temperaturschwankungen ausgesetzt. Durch den häufigen Gebrauch außerhalb des Fahrzeuges ist die Babyschale außerdem oftmals häufiger einer UV-Strahlung ausgesetzt als Kindersitze, die im Auto verbleiben. Alle diese Faktoren können mit der Zeit zu Materialermüdung führen und die Sicherheit einer Babyschale stark beeinträchtigen.

Reboarder & Folgesitze – Temperaturschwankungen ermüden das Material

kindersitzprofis-haltbarkeit-beitrag

Reboarder sowie Folgesitze bleiben in der Regel während der gesamten Nutzungsdauer im Auto installiert. Dadurch sind diese Sitze teils sehr starken Temperaturschwankungen sowie einer stärkeren UV-A-Strahlung durch die Seitenscheiben ausgesetzt, was, wie bereits oben erwähnt, zu Materialermüdung und somit zur Beeinträchtigung der Sicherheit führen kann. Die Hersteller gehen hier unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren (z.B. Zusammensetzung der Materialien) von einer ungefähren Nutzung durch zwei Kinder bei einem Reboarder und einem Kind bei einem Folgesitz (Gruppe II/III) aus.

 

Ist das tatsächliche alter für die Nutzung eines Kindersitzes relevant und woran erkenne ich das Alter eines Kindersitzes?

Das Alter eines Kindersitzes lässt sich an der auf dem Kindersitz eingestanzten „Uhr“ ablesen. Hier wird Monat und Jahr der Produktion angegeben. Beim Alter des Sitzes sollte man grundsätzlich die Lagerung nach der Produktion bis zur Auslieferung, den Transportweg sowie die anschließende Lagerung beim Händler berücksichtigen. Diese Faktoren können ausschlaggebend dafür sein, dass ein neu erworbener Kindersitz bereits einige Monate alt ist.

Bei der Empfehlung zur Nutzungsdauer eines Kindersitzes gehen die Hersteller allerdings nicht vom Produktionszeitpunkt, sondern vom Zeitpunkt des Kaufes aus. Erst mit der Nutzung des Kindersitzes wirken entsprechende Kräfte auf den Sitz, die im Zusammenhang mit den oben erwähnten sicherheitsrelevanten Faktoren zu entsprechender Materialermüdung führen.

Grundsätzlich gilt: Bitte lese dir sorgfältig die Bedienungsanleitung deines Kindersitzes durch! Solltest du in der Bedienungsanleitung keinerlei Angaben zur Nutzungsdauer des Kindersitzes finden, kontaktiere bitte deinen Fachhändler oder den Kindersitzhersteller.