Zum Hauptinhalt springen
✓ Versand innerhalb Deutschlands kostenlos ab 50 Euro
✓ Individuelle Beratung
✓ Sichere Kindersitze für jedes Kind
✓ Unfall-Austausch-Garantie

Kein Kinderspiel: drei Kindersitze auf der Rückbank

Familienautos. In den letzten Jahren rückten die Pampersbomber mehr und mehr in den Fokus der Automobilhersteller. Was allerdings macht ein Familienauto überhaupt aus und bekommen Eltern dort wirklich Kind und Kegel unter wie die Fahrzeugindustrie uns das verspricht?
Beim ersten Kind ist die Welt noch in Ordnung: Die Babyschale passt wunderbar ins Auto und auch später gelingt es spielend, einen Reboarder oder Folgesitz im Auto zu installieren. Doch Achtung: Spätestens mit dem dritten Kind oder dann, wenn Mama oder Papa noch zwischen die beiden Geschwister auf die Rückbank passen sollen, entpuppt sich das vermeintliche Familienauto schnell als Spielverderber.

Drei Kindersitze auf der Rückbank?

Autobild, der Schweizer Automobilclub TCS, der ADAC – sie alle haben zahlreiche Kleinwagen, Limousinen und klassische Familienkutschen auf die Frage hin getestet, ob drei Kindersitze auf die Rückbank passen. Das Ergebnis ist ernüchternd: Es ist nicht die Regel, sondern fast schon eine Ausnahme, wenn drei Sitze nebeneinander in ein Auto gehen.

 

Hier finden Sie umfassende Tabellen zu getesteten Fahrzeugen:


Autobild – Drei Kindersitze auf der Rückbank (Komplettversion kostenpflichtig)

Drei Kindersitze auf der Rückbank? (ADAC – aktualisiert 03/2018)

Einige Gründe dafür erläutern wir im Folgenden.

 

 

Boden- und Staufächer

Es ist schwierig, einen passenden Familienwagen zu finden, wenn Reboarder oder Babyschalen mit Isofixbasis und Fuß im Spiel sind. Der Einbau eines Kindersitzes mit Stützfuß ist nicht überall erlaubt – die sonst praktischen Staufächer im Fahrzeugboden werden schnell zur Stolperfalle. Während der eine Hersteller das Füllen des Bodenfachs erlaubt und dafür von Haus aus eigene Füllklötze anbietet, gestatten einige andere Automobilhersteller den Einbau eines Kindersitzes mit Fuß nicht auf einem Staufach – und zwar auch dann nicht, wenn es gefüllt werden würde. Oftmals variiert das Handbuch hier auch je nach Baujahr oder Ausstattung des Fahrzeugs.


Und auch die Kindersitzhersteller sind sich uneinig: Bei einem Sitz darf der Standfuß nur ins Fach selbst, beim anderen muss das Fach gefüllt werden, der dritte erlaubt generell keine Platzierung um ein Staufach herum. Solltest du ein solches Fahrzeug mit Bodenfächern fahren, sieh unbedingt in das Handbuch deines Autos und auf die Typenliste deines Sitzes, um sicherzugehen, dass deine Kindersitz-Auto-Kombination so erlaubt ist.

 

Keine drei vollständigen Sitze auf der Rückbank

Der Mittelplatz der Rückbank stellt sich häufig als problematisch heraus. In einzelnen Fahrzeugen ist der Einbau eines Kindersitzes an der Stelle beispielweise generell nicht erlaubt (auch hier bringt ein Blick in die Betriebsanleitung Ihres Autos Aufschluss), in wiederum anderen Autos dürfen Sie hier Sitze einbauen, der Sitz ist allerdings vielleicht zu schmal für einen Kindersitz oder zumindest für den Sitz, den Sie bereits gekauft haben. Manchmal passen drei Kindersitze knapp nebeneinander, die jeweiligen Gurtschlösser sind aber nicht mehr erreichbar.

Unsere Händler sprechen in solchen Situationen vom Kindersitz-Tetris, für das meist viel Geschick, oft besondere Erfahrung und Wissen um die Breite von Kindersitzen und hier und da auch Glück oder die richtige Idee vonnöten ist, damit Eltern am Ende glückselig sagen können: „Juhu, das passt endlich!“

 

Notsitze, Drehsitze und sonstige Ausnahmen

Insbesondere bei 7-Sitzern besteht nicht selten das Problem, dass auf die Sitze in Reihe 3 keine Kindersitze gestellt werden dürfen. Die Gründe dafür sind unterschiedlich – bei einem Auto scheitert es am Platz zur Reihe davor, beim anderen daran, dass die Sitze zu schmal sind. Auch bei Drehsitzen wie z. B. im Multivan handhaben die Hersteller die Zulassung von Kindersitzen auf dem gedrehten Sitz unterschiedlich und vielmals sind sich Auto- und Kindersitzhersteller uneins.


Kabeltunnel, zu weiche Böden, um Stützfüße fest aufstellen zu können, zu kurze Gurte – es gibt diverse Missstände in Fahrzeugen, an die du vor dem Auto- oder Kindersitzkauf nicht im geringsten gedacht haben wirst und hinterher wird sich möglcherweise geärgert. Oder kurz: Nicht jedes Auto, das dir als Familienauto verkauft wird, stellt sich als das Raumwunder heraus, für das du es hieltest.

 

Wie können wir als Kindersitzprofis helfen?

 

Du hast das Problemauto – wir (hoffentlich) deine Lösung. Unsere Händler vor Ort kennen dein Sortiment im Schlaf. Sie wissen, worauf es beim Einbau des Sitzes ankommt, welche Kindersitze besonders schmal sind und platzsparend installiert werden können und welche Kombination an Kindersitzen perfekt für Ihre Rückbank ist. Wir studieren gerne mit dir das Handbuch des Fahrzeugs, wir sehen uns die Gegebenheiten im Auto genau an und prüfen für und mit dir, welche Sitze optimal passen. Ganz gleich, ob du Drillinge hast, zwei Geschwister möglichst weit voneinander entfernt oder genau nebeneinander platzieren möchtest oder den dritten Platz für deinen Hund oder die Schwiegermutter brauchst: Wir finden eine Lösung.

 

Aktionstage „Drei Kindersitze in einem Auto“

mehrere Kindersitze in einem Auto


Du wisst dir sich ansehen, wie du spielend leicht zwei, drei oder vier Kindersitze in einem Familienauto unterbringen kannst?

Oder verzweifelst du vielleicht an deinem eigenen Fahrzeug und den Gegebenheiten in deinem Auto?

Besuche uns und unsere Händler gerne am kommenden Wochenende (27. & 28.11.15). Im Rahmen der Aktionstage „Drei Kindersitze in einem Auto“ halten unsere Partner vor Ort den neuen VW Touran und eine große Auswahl an Kindersitzen von Maxi-Cosi für dich bereit. So können wir dir am praktischen Beispiel zeigen, welche Kindersitzkombinationen im Auto möglich sind.

Termine und alles weitere zur Aktion findest du im Artikel „Aktionstage: Drei Kindersitze auf der Rückbank“.

Wir freuen uns auf deinen Besuch!